Freitag, 29. Mai 2015

Was sind eigentlich Marker ?

Definition

Ein Marker im Sinne von DNA-Marker bezieht sich auf ein der DNA innewohnendes Phänomen, von dem aus man auf bestimmte Eigenschaft der Zelle, des Gewebes oder des gesamten Organismus schließen kann. Bei den Phänomenen handelt es sich um einfache Sequenz Unterschiede bis hin zu bestimmten Sequenz Motiven (z.B. Restriktionsschnittstellen, Protein kodierende Gene, Transposons, usw.). Zu den Eigenschaften auf die man schließen kann gehören z.B. genetische Krankheiten, Verwandtschaftsbeziehungen und Identitäten (taxonomische Zugehörigkeit).

Namen von DNA-Marker

DNA Marker sind z.B. der Restriction Fragment Length Polymorphism (RFLP), Amplified Fragement Length Polymorphism (AFLP), Random Amplified Polymorphic DNA (RAPD), Single Nucleotide Polymorphism (SNP), Short Sequence Repeats (SSR), Inter Simple Sequence Repeats (ISSR), Amplified Refractory Mutation System (ARMS), Ribulose-1,5-bisphosphate carboxylase oxygenase Large Subunit (rbcL), maturase K (matK), Internal Transcribed Spacer (ITS). usw.

Anonyme DNA Marker und DNA Sequenz-Marker

Die genannten Marker lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen. In der einen befinden sich jene, die Phänomene innerhalb des gesamten Genoms unter die Lupe nehmen, und in der anderen jene, die sich auf bestimmte einzelne Bereiche beschränken. Erstere nennt man auch Anonyme DNA Marker, da weder die Position im Genom noch die DNA Sequenz der entsprechenden DNA Fragmente bekannt ist. Die zweite Gruppe beinhaltet entweder bestimmte Protein kodierende Bereiche wie z.B. rbcL und matK oder bestimmte genetische Spacer wie z.B. psbA-trnH und ITS.

Empfohlene Literatur

Arif, I. a., Bakir, M. a., Khan, H. a., Al Farhan, A. H., Al Homaidan, A. a., Bahkali, A. H., … Shobrak, M. (2010). A brief review of molecular techniques to assess plant diversity. International Journal of Molecular Sciences, 11, 2079–2096. doi:10.3390/ijms11052079

Agarwal, M., Shrivastava, N., & Padh, H. (2008). Advances in molecular marker techniques and their applications in plant sciences. Plant Cell Reports, 27, 617–631. doi:10.1007/s00299-008-0507-z

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen